Robert Pietschmann
Heidelberg schau nach oben! Ausgabe 2023
Beispiele nicht alltäglicher Architektur und anderer Begebenheiten
Taschenbuch September 2023
136 Seiten | ca. 14,8 x 21,0 cm
ISBN: 978-3-98913-031-9
Heidelberg schau nach oben! Ausgabe 2023
Beispiele nicht alltäglicher Architektur und anderer Begebenheiten
Taschenbuch September 2023
136 Seiten | ca. 14,8 x 21,0 cm
ISBN: 978-3-98913-031-9
Heidelberg schau nach oben! Ausgabe 2023
Zwei Jahre sind seit der ersten Auflage vergangen. Inzwischen hat der Autor sein Tätigkeitsfeld erweitert und als eine der Datengrundlagen für die Angabe der Baujahre der Gebäude die "Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland" (Seite 128, Q 08) hinzugezogen, die dann auch hier in der Ausgabe 2023 ergänzt wurden. Als eine Folge der Erstauflage 2021 entstand ein privates Projekt für die Universitätsbibliothek Heidelberg. Dort wird in der Multimediadatenbank HeidICON nun die "Heidelberg-Bauaufnahme (1850-1934)" angelegt (siehe Ausblick Seite 131).
Weiterhin sind Beschreibungen überarbeitet und mit allgemein verständlichen Begriffen ergänzt worden. Schließlich geben Einleitung und abschließender Ausblick weitere Details und Anregungen zu der sehr interessanten und hintergründigen Architektur Heidelbergs.
Heidelberg schau nach oben! 2023 ist der Einstieg in die vielfältige Welt der Architektur ab den 1850ern bis zum Jahre 1934. Die Welt des Historismus ist eine ganz eigene und zu den hier auftretenden Stilrichtungen der Romanik, der Gotik, des Barock und des Klassizismus gesellt sich auch der sogenannte "freie Historismus", der mehrere Stile kombiniert. Dann zeigt sich auch ab 1900 in Heidelberg der Jugendstil, und ab 1915 hält auch die "Moderne" Einzug. Ein interessantes und lebendiges Bild der Architektur erwartet den Betrachter!
Die Stadtteile Weststadt und Neuenheim bergen noch viel aus der Zeit des "Historismus", wenn auch mit einem abnehmenden Trend (in neuerer Zeit). Doch auch entlang der Bergheimer Straße, dem Gebiet des ehemaligen Bergheim, finden sich Fabrik- und Wohngebäude. Ebenfalls in der Altstadt gibt es all dem echten Barock des Wiederaufbaues nach 1693 auch den Historismus des 19. Jahrhunderts und vereinzelt mischt sich auch der Jugendstil darunter.
Es kamen exemplarisch weitere Straßen mit Architekturbeispielen hinzu, und die Ausrichtung selbst läuft auf (einen) Folgeband (Bände) hinaus, in welchem dann detailliert auf die einzelnen Straßen der Stadtteile eingegangen wird. Da dies sehr umfangreich ist, werden auch hier exemplarische Beispiele zuvorderst sein.
Zwei Jahre sind seit der ersten Auflage vergangen. Inzwischen hat der Autor sein Tätigkeitsfeld erweitert und als eine der Datengrundlagen für die Angabe der Baujahre der Gebäude die "Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland" (Seite 128, Q 08) hinzugezogen, die dann auch hier in der Ausgabe 2023 ergänzt wurden. Als eine Folge der Erstauflage 2021 entstand ein privates Projekt für die Universitätsbibliothek Heidelberg. Dort wird in der Multimediadatenbank HeidICON nun die "Heidelberg-Bauaufnahme (1850-1934)" angelegt (siehe Ausblick Seite 131).
Weiterhin sind Beschreibungen überarbeitet und mit allgemein verständlichen Begriffen ergänzt worden. Schließlich geben Einleitung und abschließender Ausblick weitere Details und Anregungen zu der sehr interessanten und hintergründigen Architektur Heidelbergs.
Heidelberg schau nach oben! 2023 ist der Einstieg in die vielfältige Welt der Architektur ab den 1850ern bis zum Jahre 1934. Die Welt des Historismus ist eine ganz eigene und zu den hier auftretenden Stilrichtungen der Romanik, der Gotik, des Barock und des Klassizismus gesellt sich auch der sogenannte "freie Historismus", der mehrere Stile kombiniert. Dann zeigt sich auch ab 1900 in Heidelberg der Jugendstil, und ab 1915 hält auch die "Moderne" Einzug. Ein interessantes und lebendiges Bild der Architektur erwartet den Betrachter!
Die Stadtteile Weststadt und Neuenheim bergen noch viel aus der Zeit des "Historismus", wenn auch mit einem abnehmenden Trend (in neuerer Zeit). Doch auch entlang der Bergheimer Straße, dem Gebiet des ehemaligen Bergheim, finden sich Fabrik- und Wohngebäude. Ebenfalls in der Altstadt gibt es all dem echten Barock des Wiederaufbaues nach 1693 auch den Historismus des 19. Jahrhunderts und vereinzelt mischt sich auch der Jugendstil darunter.
Es kamen exemplarisch weitere Straßen mit Architekturbeispielen hinzu, und die Ausrichtung selbst läuft auf (einen) Folgeband (Bände) hinaus, in welchem dann detailliert auf die einzelnen Straßen der Stadtteile eingegangen wird. Da dies sehr umfangreich ist, werden auch hier exemplarische Beispiele zuvorderst sein.
Für diesen Artikel ist noch keine Presse / PR vorhanden.
* Alle Preise inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer (gilt für Bestellungen aus Deutschland und Österreich)