Frederik Dilling & Ingo Witzke (Hrsg.)
Digitaler Mathematikunterricht in Forschung und Praxis III
Tagungsband zur Vernetzungstagung 2024 in Siegen
WTM-Verlag
Taschenbuch Juni 2025
145 Seiten | 14,8 x 21,0 cm
ISBN: 978-3-95987-345-1
Digitaler Mathematikunterricht in Forschung und Praxis III
Tagungsband zur Vernetzungstagung 2024 in Siegen
WTM-Verlag
Taschenbuch Juni 2025
145 Seiten | 14,8 x 21,0 cm
ISBN: 978-3-95987-345-1
Die Digitalisierung prägt inzwischen alle Ebenen mathematischer Bildung. Auf der dritten Vernetzungstagung „Mathematikunterricht mit digitalen Medien und Werkzeugen in Schule und Forschung“, die im Mai 2024 an der Universität Siegen stattfand, wurden aktuelle Entwicklungen erneut gemeinsam von Wissenschaft und Praxis diskutiert.
Der vorliegende Tagungsband versammelt zwölf begutachtete Beiträge, die ein breites Spektrum an Perspektiven abbilden – von Grundschule bis Hochschule, von konzeptuellen Rahmenmodellen bis zu konkreten Unterrichtsszenarien. Ein Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem Einsatz Künstlicher Intelligenz: Beispiele reichen von ChatGPT in der Lehrkräftebildung über adaptive Assistenzsysteme bis hin zu KI-unterstützten Escape-Games. Daneben werden bewährte digitale Werkzeuge, interaktive Lernumgebungen und theoretische Fundierungen untersucht. Der Band richtet sich an Lehrkräfte, Ausbildende, Forschende und Studierende, die Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung im Mathematikunterricht reflektiert erschließen möchten.
Der vorliegende Tagungsband versammelt zwölf begutachtete Beiträge, die ein breites Spektrum an Perspektiven abbilden – von Grundschule bis Hochschule, von konzeptuellen Rahmenmodellen bis zu konkreten Unterrichtsszenarien. Ein Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem Einsatz Künstlicher Intelligenz: Beispiele reichen von ChatGPT in der Lehrkräftebildung über adaptive Assistenzsysteme bis hin zu KI-unterstützten Escape-Games. Daneben werden bewährte digitale Werkzeuge, interaktive Lernumgebungen und theoretische Fundierungen untersucht. Der Band richtet sich an Lehrkräfte, Ausbildende, Forschende und Studierende, die Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung im Mathematikunterricht reflektiert erschließen möchten.
Für diesen Artikel ist noch keine Presse / PR vorhanden.
* Alle Preise inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer (gilt für Bestellungen aus Deutschland und Österreich)