Robert Sikorski
Der Segmentbogen
Naturpflasterkunst, oder die Vervollkommnung des Kleinpflasters 2. Auflage
Softcover Juli 2023
116 Seiten | ca. 24,0 x 17,0 cm
ISBN: 978-3-98913-013-5
Der Segmentbogen
Naturpflasterkunst, oder die Vervollkommnung des Kleinpflasters 2. Auflage
Softcover Juli 2023
116 Seiten | ca. 24,0 x 17,0 cm
ISBN: 978-3-98913-013-5
Der Segmentbogen, 2. und ergänzte Auflage 2023
Pflastern
Seit jeher wurde das Wissen im Pflasterer Handwerk von den erfahrenen älteren an die jüngeren Pflasterer weitergegeben. Fehlende Kenntnis hat Fehler mit gravierenden Auswirkungen zur Folge. Das Pflastern selbst, wird meistens nur mit einem sehr hohen händischen Aufwand verbunden, doch sind es gerade Dinge wie Augenmaß, Sinn für Geometrie, gestalterische Kreativität und Einfühlungsvermögen, um eine regelmäßige Harmonie mit unregelmäßigen Einzelsteinen herzustellen.
Der Segmentbogen (als jüngster Verband in der Steinsetzer Geschichte) hat nicht nur in Bayern seine regionale Identität (Authentizität), sondern ist gerade für das Steinformat des Klein- und Mosaikpflasters der Verband mit der meisten technischen und gestalterischen Vielfalt und deshalb im öffentlichen Raum und gerade auch in privaten Anlagen der Vollkommene (nach dem Fachbuch von F.W. Noll „Zur Vervollkommnung des Kleinpflasters“)
14.07.2023 Robert Sikorski
Pflastern
Seit jeher wurde das Wissen im Pflasterer Handwerk von den erfahrenen älteren an die jüngeren Pflasterer weitergegeben. Fehlende Kenntnis hat Fehler mit gravierenden Auswirkungen zur Folge. Das Pflastern selbst, wird meistens nur mit einem sehr hohen händischen Aufwand verbunden, doch sind es gerade Dinge wie Augenmaß, Sinn für Geometrie, gestalterische Kreativität und Einfühlungsvermögen, um eine regelmäßige Harmonie mit unregelmäßigen Einzelsteinen herzustellen.
Der Segmentbogen (als jüngster Verband in der Steinsetzer Geschichte) hat nicht nur in Bayern seine regionale Identität (Authentizität), sondern ist gerade für das Steinformat des Klein- und Mosaikpflasters der Verband mit der meisten technischen und gestalterischen Vielfalt und deshalb im öffentlichen Raum und gerade auch in privaten Anlagen der Vollkommene (nach dem Fachbuch von F.W. Noll „Zur Vervollkommnung des Kleinpflasters“)
14.07.2023 Robert Sikorski
Mit Unterstützung meines Steinsetzer Freund und Kollege Frank Schnitzler (Steinkunst Schwaben) schrieb und Illustrierte ich dieses Büchlein. Es beinhaltet sehr viele Fotobeispiele von unseren eigenen Projekten mit Segmentbogen. Sie zeigen wie wir, insbesondere meine Wenigkeit, Nolls Philosophie interpretiert haben. Die Bilder zeigen wie es sein sollte, wie es richtig gemacht wird. Das alles und noch mehr, wird mit entsprechenden Skizzen und hinweisen erläutert.
Es ist einfach so, das pflastern im Segmentbogen heute, meist in einem Desaster endet, oder generell verkehrte Umsetzung findet. Zum einen, weil viele nicht Wissen das der Segmentbogen ein sehr hoch qualitativer und sensibler Pflasterverband ist, zum anderen werden die speziellen Fähigkeiten, Handfertigkeiten, heute kaum bis nicht mehr schulisch wie praxisbezogen unterwiesen/unterrichtet. Eine Feststellung unserseits, da wir neben unseren Betrieblichen aufgaben auch Schulungen im Naturpflastergewerk veranstalten. Und gerade hier sehen wir jedes Mal welch ein erstaunen der Schulungsteilnehmer, wenn Sie mit dem Segmentbogen und dessen Spektrum konfrontiert werden. Viele wissen wie ein Segmentbogen auszusehen hat, wie er sich aufbaut, aber dann. Dann sieht man nur noch Fragezeichen.
Aber nicht nur Teilnehmer zur Weiterbildung/Fortbildung in unserem Gewerk staunen und sind verwundert das sie eigentlich nicht viel wissen, auch die heutige Fachwelt, insbesondere der Garten und Landschaftsbau, oder auch Architekten und Planer. Sehr viele, wirklich sehr viele von dieser Klientel sind in den allermeisten Fällen Ohnmächtig, wenn es um den Segmentbogen geht. Erst recht, wenn er seine richtige Anwendung finden soll/muss.
Damit das Wissen nicht verloren geht, damit auch F. W. Noll immer wieder gegenwärtig ist, habe ich auf sein Wissen und unsere praktischen Erfahrungen daraus, dieses Lehrbuch verfasst. Hieraus kann man viel lernen. Ob man sich streng an Noll hält, oder meine Interpretation, die nur ganz leicht abweicht von Nolls Philosophie, ist eigentlich egal. Wichtig ist nur, dass man sich aus diesem Buch alles rausholen kann, was den Segmentbogen ausmacht.
Robert Sikorski (Steinkunst-Sikorski)
Für diesen Artikel ist noch keine Presse / PR vorhanden.
* Alle Preise inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer (gilt für Bestellungen aus Deutschland und Österreich)