Shop / Bücher / Sachbücher
Gerd Breitenbürger
Allgemeinbildung in der Akademischen Welt Band 2
Geistes- und Naturwissenschaften

Taschenbuch Februar 2015
506 Seiten | ca. 15,5 x 21,0 cm
ISBN: 978-3-86468-868-3


Print-Ausgabe in den Warenkorb
€ 29.90 *
Phantasie und Genauigkeit

Das wissenschaftliche Fragen beginnt nach langer Vorbereitung in Philosophie und Theologie mit der Renaissance. Das Buch der Natur ist in Zahlen geschrieben, die Sterne, die noch zunächst nach astrologischer Sinngebung schicksalhaft interpretiert werden, werden in ihren Laufbahnen berechnet. Eine neue, zukunftsträchtige Methodik entwickelt sich. Der menschliche Geist hat eine neue Dimension erreicht, eine an Theoriebildung orientierte und zu ihr zurückführende Beobachtung. Experiment und das Aufstellen von Formeln machen fortan der Theologie und Philosophie Konkurrenz. Das exakte Denken erschließt eine neue Welt, die zum größten Teil die unsrige geworden ist. Zu ihr gehören das Bilden von Konstrukten und die Simulation, die beides, Phantasie und wissenschaftliches Denken, voraussetzen.

Die Aufgabe der Wissenschaften besteht darin, Fragen zu stellen und Antworten zu finden, die unser Wissen erweitern. Sie bedienen sich dabei je nach Fach spezieller Begriffe und Methoden, die man auch ihre Instrumente nennen kann. Manches dieser Instrumente kann aber jedoch in mehreren Fächern verwendet werden. So sprechen wir von einer kosmischen, einer anthropologischen oder kulturellen „Evolution“. Da möchte man wissen, was ist „Evolution“ eigentlich und seinem Wesen nach. Kann man diesen Begriff problemlos, wie hier, von Unbelebtem auf Belebtes übertragen? Wenn ja, ist es vermutlich nicht abwegig, fundamentale Strukturen der Welt anzunehmen, die überhaupt dem Geist erlauben, von einer zusammenhängenden Welt zu sprechen.

Die naturwissenschaftlichen Hypothesen sind Vermutungen und auch erste, kurzgefasste Antworten auf unsere Fragen. Sie bewegen sich im Möglichkeitsraum, in dem sich die menschliche Phantasie frei bewegt, bis sie Halt in einer Theorie findet. Mit allen Theorien zusammen nähern wir uns einer einzigen Welt. Wir haben sie im Kopf und wir bewegen uns in ihr.

Die „akademische Welt“ erschließt sich, soweit sie geistig erlebt wird, durch diese wesentlichen Bestimmungen. Sie ist eine lebendige Welt, da es in ihr Sicherheit und Ordnung nur um den Preis von Unsicherheit und Fragwürdigkeit gibt. Das gilt so für die naturwissenschaftliche Welt. Die des Geistes wird eher als Gegenwelt dazu gesehen: Luxurierende Phantasie, Emotion und Bildlichkeit, Sinn und Wesen, ästhetischer Genuss und Selbstgenuss sind aber Ergänzungen, die die exakten Wissenschaften nicht durch Überblendung verdunkeln, sondern durch Sinngebungen erhellen.
Rhetorik und Bosheit.
2010 trafen sich der Französische Président de la République Sarkozy und der britische Prime Minister in London. Die deutsche Bundeskanzlerin Merkel war nicht eingeladen, was ein Affront war. Sie ließ kurz darauf in der internationalen Presse verlauten, sie freue sich immer darauf, Herrn Sarkozy zu treffen und bereite sich am Tag zuvor stets mit dem Anschauen eines Funès-Filmes vor. Seitdem ist Sarkozy extrem lieb zu seiner Amtskollegin in Deutschland, tauscht zärtlich Küsschen bei jedem Treffen. - Wieso?
verfasst von Bianca Flier am 15.09.2016:BewertungssternchenBewertungssternchenBewertungssternchenBewertungssternchenBewertungssternchen
Die Renaissance der Allgemeinbildung
Auf dieses Buch hat die akademische Welt lange warten müssen. Das Thema: Allgemeinbildung in der (aber nicht ausschließlich!) Akademischen Welt. Allgemeinbildung - dieser Terminus ist in unserer Zeit der hochspezialisierten Fachwissenschaften und der wie ein Tsunami täglich über uns hinwegspülenden Informationen, deren Haltbarkeitsdauer oft kürzer ist als die eines Joghurts, schon beinahe ein Anachronismus. Dabei war Allgemeinbildung gerade im deutschsprachigen Raum lange Zeit ein fester Bestandteil der Bildungskultur und fest verankert im so genannten Bildungsbürgertum. Doch auch das ist ein Begriff, der längst aus der Mode gekommen ist. Warum, so fragt sich mancher, sollte man sich auch mühsam Allgemeinbildung aneignen, wenn man per Google über Wikipedia alles, was es im Allgemeinen und im Besonderen zu wissen gibt, auf dem Silbertablett serviert bekommt? Schließlich sind wir nicht mehr im Mittelalter, als jeder Student sich die „Sieben freien Künste“ einpauken musste. Und ist nicht Spezialisierung die angesagte Art der Wissensaneignung in einer Zeit, in der sich die die Räder der Globalisierung und der IT-Standards immer schneller drehen?

Gleich ein ganzes Spektrum an faszinierenden Antworten auf solcherlei Fragen – und noch viele mehr - gibt der Freiburger Kulturhistoriker und Sprachwissenschaftler Gerd Breitenbürger in seinem zweibändigen Kompendium „Allgemeinbildung in der Akademischen Welt - Geistes- und Naturwissenschaften“. Komprimiert auf annähernd tausend Seiten, gefasst in einer eleganten, geschliffenen und doch für jedermann – oder sagen wir: für fast jedermann – verständlichen Sprache, legt der eloquente Sprachwissenschaftler mit rhetorisch geschärftem Skalpell die verborgenen Gefahren frei, welche die Vernachlässigung des Allgemeinbildung im Kulturkörper der Moderne hinterlassen könnten. Und obwohl ihm dabei ein gewisser Sarkasmus nicht abgeht, legt er auch gleich die notwendige Medizin bei. Sie besteht in einer Art „Theriak“ aus Anwendung von Verstand, Fantasie und Denkdisziplin. Kurz gesagt: Es handelt sich hier nicht um einen der vielen Ratgeber für Denkfaule, sondern um ein einzigartiges, inspirierendes, an Facetten unendliches reiches Werk zum Thema Bildung und Kultur. Und zwar einer Bildung & Kultur, die nicht nur auf den Verstand abzielt, sondern auch die auf die Herzensbildung.

Gleichzeitig ist das zweibändige Werk ein wunderbarer Führer nicht nur durch die Geistes- und Naturwissenschaften, sondern auch durch den Dschungel von Wörtern und Unwörtern, Kultur und Subkultur, politischer Korrektheit und Auflehnung gegen deren Diktat. Kein bequemes Sich-dranhängen an den Mainstream, sondern ein Plädoyer für die Individualität der Lernbegierigen. Denn dass wir alle – und das gilt auch für die Schule und den akademischen Betrieb - von gesellschaftlichen Trendsettern wie Internetforen, Printmedien, Facebook etc. täglich mit neuen Bremsbelägen bezüglich der ureigenen Meinungs-Bildung ausgestattet werden, kann nur jenen nicht auffallen, die bereits von Pokémon, Watts-App-Fieber und anderen Brot-und-Spiele-fürs-Volk-Inszenierungen weichgespült sind. Der Gebrauch politisch korrekter Euphemismen ist ebenso ein Indiz für diesen zeitgenössischen Virus wie der Glaube vieler daran, dass heutige Wissenschaft einfach „alles können muss“. Ein Glaube, den ein einziger kritischer Blick auf die Geschichte zunichtemachen könnte, wenn man denn aus der Geschichte lernen wollte.

Gerd Breitenbürgers packendes Credo für die umfassende Allgemeinbildung soll vor allem jene ansprechen, die noch zu unterscheiden vermögen zwischen Information und Wissen, Bildung und bloßem Know-how. Sein interdisziplinärer Ansatz führt im Grunde nur aus, was Albert Einstein mit dem lapidaren Satz statierte: „Wer nur Physik versteht, versteht auch diese nicht.“

„Bildung in der Akademischen Welt“ ist ein Kompendium des Wissens und Meta-Wissens und zugleich eine Streitschrift, die in der Kalligraphie des Floretts verfasst ist und nur selten zur sprachlichen Streitaxt greift. Und gleichzeitig besitzt das Werk den Suspense eines Thrillers, denn es bricht mit Verve eine Lanze für Neugier und Wissensdurst, die sich nicht nur an der ökonomischen Notwendigkeit orientieren, sondern an der unbegrenzten Fantasie und Kreativität der nach Wissen Strebenden. Ein Werk, das man am liebsten gar nicht mehr aus der Hand legen möchte, oder besser gesagt: das man immer wieder in die Hand nehmen möchte.

Ein besonderer Clou sind die Cover-Illustrationen von Tomi Ungerer: Im wahrsten Sinne des Wortes ein „Mordsvergnügen“ und ein echter Hingucker. Einen weiteren Reiz des zweibändigen Werkes machen die unkonventionellen Kapitelüberschriften aus. Nicht die staubtrockene Struktur, die man von einem wissenschaftlichen Werk erwarten würde, sondern eher eine labyrinthische und sehr fantasievolle Herausforderung an den Leser. Alleine diese herrlichen Überschriften zu überfliegen, ist schon ein Lesespaß für sich.

Fazit: „Allgemeinbildung in der Akademischen Welt – Geistes- und Naturwissenschaften“ füllt ein Schwarzes Loch in der astronomischen Unübersichtlichkeit des heutigen Wissensbetriebs. In der Kurzversion: Bildung ist eben mehr als Wissen. Ein Muss für Studenten und fertige (durchaus zweideutig gemeint!) Akademiker ebenso wie für Autodidakten. Mit anderen Worten: Eine Leseempfehlung für ALLE, die Bildung – Allgemeinbildung - nicht als eine Art Wissensindustrie betrachten, sondern als genussvolles „Savoire Vivre“ und intensive Lebensbereicherung.


Bianca Flier

verfasst von M.B. am 26.02.2015:BewertungssternchenBewertungssternchenBewertungssternchenBewertungssternchenBewertungssternchen
Genial! Band 1 und 2 gehören natürlich untrennbar zusammen! Das Thema wird so umfassend, profund,interessant und mit einem Augenzwinkern hier und da vermittelt, dass es ungeheuren Spass macht. Ganz so, wie es die meisterhafte Illustration von Tomi Ungerer erwarten lässt! Begreifen und Anwenden statt auswendig lernen (und wieder vergessen). Das ist (Allgemein-)Bildung... fürs Leben!

1 2 3 4 5

SPAM-Schutz:
Bitte kreuzen Sie das Kästchen an.


 ¹ Diese Felder müssen ausgefüllt werden
 ² 1 ist die niedrigste, 5 die höchste Bewertung



Code eingeben:


 ¹ Diese Felder müssen ausgefüllt werden
* Alle Preise inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer (gilt für Bestellungen aus Deutschland und Österreich)
weitere Artikel von Gerd Breitenbürger
Gerd Breitenbürger
Allgemeinbildung in der Akademischen Welt Band 1
Januar 2015
Taschenbuch
€ 29.90
Gerd Breitenbürger
Tomi Ungerer und die Moderne Ästhetik
August 2019
Taschenbuch
€ 14.90
Gerd Breitenbürger
Platero und ich
März 2021
Taschenbuch
€ 7.90